Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(von Rom aus)

  • 1 recens

    recēns, entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci recentiores, Cic.; u. subst. recentiores, die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, Plaut. u. Cic. od. recenti negotio, Cic., od. in recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. pl. subst., in his ipsis vetusta (längst Vergangenes), recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – β) m. ab u. Abl., frisch von oder nach = unmittelbar von oder nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete, Verg.: qui recens ab illorum aetate fuit, Cic.: viri a dis recentes, unmittelbar von den Göttern abstammend, Sen.: Hannibalem recentem ab excidio Sagunti Iberum transire, Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. Abl., unmittelbar-, eben erst aus, cum e provincia recens esset, Cic. I. Verr. 5. – δ) m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) in usu perquam recentia, Quint. – ε) m. bl. Abl.: recens dolore et irā, eben noch von Schmerz u. Zorn bewegt, Tac. – recens victoriā, sogleich nach dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – B) übtr., den Kräften nach frisch, kräftig, rüstig (Ggstz. defatigatus, fessus, defessus), v. Soldaten, Caes., Liv. u.a.: verb. integri et recentes, recentes atque integri, Caes. – von Pferden, Liv. u. Ov. – v. Lebl., animus (consulis), Liv.: clamor, lebhaftes, Plin. pan. – recentioribus viribus, Auct. b. Afr. – / Abl. Sing. gew. recenti. bei Dichtern zuw. recente, wie Ov. fast. 4, 346. – Genet. Plur. gew. recentium, bei Dichtern bisw. recentum, wie Hor. carm. 1, 10, 2. Sil. 15, 601. – II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer recens natus, Plaut.: Octavius recens natus, Suet. (Plur. subst. recens nati, Neugeborene, Gell. u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum accepta clades, Liv.: r. acceptum vulnus, Tac.: Roma r. condita, Sen.: r. domiti Isauri, Sall. fr. Vgl. recenter. – Superl. recentissime, Plin. 18, 192 u. Iustin. 30, 4, 8.

    lateinisch-deutsches > recens

  • 2 recens

    recēns, entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci recentiores, Cic.; u. subst. recentiores, die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, Plaut. u. Cic. od. recenti negotio, Cic., od. in recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. pl. subst., in his ipsis vetusta (längst Vergangenes), recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – β) m. ab u. Abl., frisch von oder nach = unmittelbar von oder nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete, Verg.: qui recens ab illorum aetate fuit, Cic.: viri a dis recentes, unmittelbar von den Göttern abstammend, Sen.: Hannibalem recentem ab excidio Sagunti Iberum transire, Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. Abl., unmittelbar-, eben erst aus, cum e provincia recens esset, Cic. I. Verr. 5. – δ)
    ————
    m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) in usu perquam recentia, Quint. – ε) m. bl. Abl.: recens dolore et irā, eben noch von Schmerz u. Zorn bewegt, Tac. – recens victoriā, sogleich nach dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – B) übtr., den Kräften nach frisch, kräftig, rüstig (Ggstz. defatigatus, fessus, defessus), v. Soldaten, Caes., Liv. u.a.: verb. integri et recentes, recentes atque integri, Caes. – von Pferden, Liv. u. Ov. – v. Lebl., animus (consulis), Liv.: clamor, lebhaftes, Plin. pan. – recentioribus viribus, Auct. b. Afr. – Abl. Sing. gew. recenti. bei Dichtern zuw. recente, wie Ov. fast. 4, 346. – Genet. Plur. gew. recentium, bei Dichtern bisw. recentum, wie Hor. carm. 1, 10, 2. Sil. 15, 601. – II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer recens natus, Plaut.: Octavius recens natus, Suet. (Plur. subst. recens nati, Neugeborene, Gell. u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum accepta clades, Liv.: r. acceptum vulnus, Tac.: Roma r.
    ————
    condita, Sen.: r. domiti Isauri, Sall. fr. Vgl. recenter. – Superl. recentissime, Plin. 18, 192 u. Iustin. 30, 4, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recens

  • 3 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.

    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.

    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.

    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat. 2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.

    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm, jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certioribus factis, Liv. 45, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > certus

  • 4 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw.
    ————
    (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.
    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi
    ————
    pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.
    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.
    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant
    ————
    certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos
    ————
    tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus,
    ————
    Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat.
    ————
    2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.
    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm,
    ————
    jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certiori-
    ————
    bus factis, Liv. 45, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certus

  • 5 Narbo

    Narbo, ōnis, m. (ἡ Ναρβών, dah. auch fem. bei Mart. 8, 72, 4 sq.), Stadt in dem nach ihr benannten narbonensischen Gallien, von Rom aus kolonisiert (i. J. 118 v. Chr.), dah. auch mit dem Beinamen Martius, Mela 2, 5, 2 u. 6 (2. § 75 u. 81). Caes. b. G. 3, 20, 2. Sall. hist. fr. inc. 11 (2, 16 Kr.). Cic. Font. 3 u. 36. Vell. 1, 15, 5: von Tiberius abermals kolonisiert, Suet. Tib. 4, 1. – Dav.: Narbōnēnsis, e, narbonensisch, colonia, Cic.: civitas, Capit.: provincia, die Provinz Gallien jenseit der Alpen, Plin.: proconsul, Spart.

    lateinisch-deutsches > Narbo

  • 6 Narbo

    Narbo, ōnis, m. (ἡ Ναρβών, dah. auch fem. bei Mart. 8, 72, 4 sq.), Stadt in dem nach ihr benannten narbonensischen Gallien, von Rom aus kolonisiert (i. J. 118 v. Chr.), dah. auch mit dem Beinamen Martius, Mela 2, 5, 2 u. 6 (2. § 75 u. 81). Caes. b. G. 3, 20, 2. Sall. hist. fr. inc. 11 (2, 16 Kr.). Cic. Font. 3 u. 36. Vell. 1, 15, 5: von Tiberius abermals kolonisiert, Suet. Tib. 4, 1. – Dav.: Narbōnēnsis, e, narbonensisch, colonia, Cic.: civitas, Capit.: provincia, die Provinz Gallien jenseit der Alpen, Plin.: proconsul, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Narbo

  • 7 cisalpine

    ['siːzlpaɪn]
    adj
    zisalpin
    * * *
    cisalpine [sısˈælpaın] adj zisalpin(isch), diesseits der Alpen (von Rom aus)

    English-german dictionary > cisalpine

  • 8 cisalpino

    cisalpino
    cisalpino , -a [t∫izal'pi:no]
      aggettivo
    zisalpin(isch), diesseits der Alpen (von Rom aus gesehen)

    Dizionario italiano-tedesco > cisalpino

  • 9 cispadano

    cispadano
    cispadano , -a [t∫ispa'da:no]
      aggettivo
    diesseits des Po (von Rom aus gesehen)

    Dizionario italiano-tedesco > cispadano

  • 10 transalpino

    transalpino
    transalpino , -a [transal'pi:no]
      aggettivo
    transalpin(isch), jenseits der Alpen (von Rom aus gesehen)

    Dizionario italiano-tedesco > transalpino

  • 11 transpadano

    transpadano
    transpadano , -a [transpa'da:no]
      aggettivo
    jenseits des Po liegend (von Rom aus gesehen)

    Dizionario italiano-tedesco > transpadano

  • 12 leave

    I noun, no pl.
    1) (permission) Erlaubnis, die; (official approval) Genehmigung, die

    grant or give somebody leave to do something — jemandem gestatten, etwas zu tun

    get leave from somebody to do somethingvon jemandem die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun

    by leave of somebodymit jemandes Genehmigung

    by your leave(formal) mit Ihrer Erlaubnis

    2) (from duty or work) Urlaub, der

    leave [of absence] — Beurlaubung, die; Urlaub, der (auch Mil.)

    go on leavein Urlaub gehen

    be on leave — Urlaub haben; in Urlaub sein

    3)

    take one's leave(say farewell) sich verabschieden; Abschied nehmen (geh.)

    he must have taken leave of his senseser muss von Sinnen sein

    II transitive verb,
    1) (make or let remain, lit. or fig.) hinterlassen

    he left a message with me for Maryer hat bei mir eine Nachricht für Mary hinterlassen

    leave somebody to do somethinges jemandem überlassen, etwas zu tun

    6 from 10 leaves 4 — 10 weniger 6 ist 4; (in will)

    leave somebody something, leave something to somebody — jemandem etwas hinterlassen

    2) (by mistake) vergessen
    3)

    be left withnicht loswerden [Gefühl, Verdacht]; übrig behalten [Geld]; zurückbleiben mit [Schulden, Kind]

    I was left with the job of clearing up — es blieb mir überlassen, aufzuräumen

    4) (refrain from doing, using, etc., let remain undisturbed) stehen lassen [Abwasch, Essen]; sich (Dat.) entgehen lassen [Gelegenheit]
    5) (let remain in given state) lassen

    leave the door open/the light on — die Tür offen lassen/das Licht anlassen

    leave somebody in the dark(fig.) jemanden im dunkeln lassen

    leave one's clothes all over the roomseine Kleider im ganzen Zimmer herumliegen lassen

    leave somebody alone(allow to be alone) jemanden allein lassen; (stop bothering) jemanden in Ruhe lassen

    leave it at that(coll.) es dabei bewenden lassen

    leave something to somebody/something — etwas jemandem/einer Sache überlassen

    I leave the matter entirely in your hands — ich lege diese Angelegenheit ganz in Ihre Hand/Hände

    leave it to melass mich nur machen

    7) (go away from) verlassen

    leave home at 6 a.m. — um 6 Uhr früh von zu Hause weggehen/-fahren

    the plane leaves Bonn at 6 p.m. — das Flugzeug fliegt um 18 Uhr von Bonn ab

    leave Bonn at 6 p.m. — (by car, in train) um 18 Uhr von Bonn abfahren; (by plane) um 18 Uhr in Bonn abfliegen

    leave the road(crash) von der Fahrbahn abkommen

    leave the rails or tracks — entgleisen

    I left her at the bus stop(parted from) an der Bushaltestelle haben wir uns getrennt; (set down) ich habe sie an der Bushaltestelle abgesetzt

    leave the table — vom Tisch aufstehen; abs.

    the train leaves at 8.30 a.m. — der Zug fährt od. geht um 8.30 Uhr

    leave for Paris — nach Paris fahren/fliegen

    leave on the 8 a.m. train/flight — mit dem Acht-Uhr-Zug fahren/der Acht-Uhr-Maschine fliegen

    8) (quit permanently) verlassen

    leave school — die Schule verlassen; (prematurely) von der Schule abgehen

    9) (desert) verlassen

    leave somebody for another man/woman — jemanden wegen eines anderen Mannes/einer anderen Frau verlassen

    he was left for deadman ließ ihn zurück, weil man ihn für tot hielt

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42249/leave_aside">leave aside
    * * *
    I [li:v] past tense, past participle - left; verb
    1) (to go away or depart from, often without intending to return: He left the room for a moment; They left at about six o'clock; I have left that job.) verlassen, aufgeben
    2) (to go without taking: She left her gloves in the car; He left his children behind when he went to France.) zurücklassen
    3) (to allow to remain in a particular state or condition: She left the job half-finished.) lassen
    4) (to let (a person or a thing) do something without being helped or attended to: I'll leave the meat to cook for a while.) lassen
    5) (to allow to remain for someone to do, make etc: Leave that job to the experts!) überlassen
    6) (to make a gift of in one's will: She left all her property to her son.) hinterlassen
    - leave alone
    - leave out
    - left over
    II [li:v] noun
    1) (permission to do something, eg to be absent: Have I your leave to go?) die Erlaubnis
    2) ((especially of soldiers, sailors etc) a holiday: He is home on leave at the moment.) der Urlaub
    - take one's leave of
    - take one's leave
    * * *
    [li:v]
    I. n no pl
    1. (departure) Abreise f
    2. (farewell) Abschied m
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3. (permission, consent) Erlaubnis f
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun]
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4. (vacation time) Urlaub m
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m, Karenz f ÖSTERR
    sick \leave Genesungsurlaub m, Krankenstand m ÖSTERR
    annual \leave Jahresurlaub m
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    5.
    to do sth by one's own \leave ( dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein fam
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! fam
    II. vt
    <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen]
    to \leave one's husband/wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen
    to \leave a job eine Stelle aufgeben
    to \leave school/university die Schule/Universität beenden
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    3. (not take away with)
    to \leave sth etw zurücklassen
    I'll \leave my winter coat — I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da — ich werde ihn nicht brauchen
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen
    to \leave sb/sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    4. (forget to take)
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    6. (cause to remain)
    to \leave sth etw übrig lassen
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übrig lassen
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    7. (cause to remain in a certain state)
    to \leave sb/an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen
    to \leave sb better/worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen
    to be left homeless obdachlos sein
    to \leave sth on/open etw eingeschaltet/offen lassen
    to \leave sb/sth doing sth:
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    8. (not change)
    to \leave sth etw lassen
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9. (not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    10. (bequeath)
    to \leave sth etw hinterlassen
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    12. (put off doing)
    to \leave sth etw lassen
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    13. (not discuss further)
    to \leave a question/subject eine Frage/ein Thema lassen
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    14. (assign)
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen
    to \leave sb to do sth:
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    15.
    to \leave sth up in the air etw offenlassen
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen
    just \leave it be lass es gut sein
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen fig
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen
    to \leave sb cold jdn kaltlassen
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt allein erziehende Mütter im Regen stehen
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen!
    to \leave the door open to sth etw begünstigen
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, sich um internationale Aufträge zu bewerben
    to \leave go [or hold] of sb/sth jdn/etw loslassen
    to \leave sb holding the baby [or AM bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen fam
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o fam hängen] lassen
    to \leave sb on the sidelines, to \leave sb standing jdn ausstechen
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben
    III. vi
    <left, left>
    [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris
    * * *
    [liːv] vb: pret, ptp left
    1. n
    1) (= permission) Erlaubnis f
    2) (= permission to be absent MIL) Urlaub m

    to be on leave — auf Urlaub sein, Urlaub haben

    I've got leave to attend the conference — ich habe freibekommen, um an der Konferenz teilzunehmen

    3)
    2. vt
    1) (= depart from, quit) place, person verlassen

    when the plane left Romeals das Flugzeug von Rom abflog

    when he left Romeals er von Rom wegging/wegfuhr/abflog etc

    would you leave us, please? — würden Sie uns bitte allein lassen?

    please sir, may I leave the room? — Herr X, darf ich mal raus?

    to leave the country — das Land verlassen; (permanently) auswandern

    to leave home — von zu Hause weggehen/wegfahren; (permanently) von zu Hause weggehen

    to leave school — die Schule verlassen; (prematurely also) (von der Schule) abgehen

    I'll leave you at the stationam Bahnhof trennen wir uns dann; (in car) ich setze dich am Bahnhof ab

    2) (= allow or cause to remain) lassen; bad taste, dirty mark, message, scar, impression hinterlassen

    left three letters for you —

    they were left to dieman ließ sie sterben

    3) (= leave in a certain condition) lassen

    this leaves me free for the afternoon/free to go shopping — dadurch habe ich den Nachmittag frei/Zeit zum Einkaufen

    to leave sb to do sth — es jdm überlassen, etw zu tun

    to leave go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let's leave it at that —

    if we leave it so that he'll contact us — wenn wir dabei verbleiben, dass er sich mit uns in Verbindung setzt

    to leave sth to the last minutemit etw bis zur letzten Minute warten

    4) (= forget) liegen lassen, stehen lassen
    5) (after death) person, money hinterlassen
    6)

    all I have left — alles, was ich noch habe

    I've (got) £6 left — ich habe noch 6 Pfund (übrig)

    3 from 10 leaves 7 —

    there was nothing left for me to do but to sell it — mir blieb nichts anderes übrig, als es zu verkaufen

    7) (= entrust) überlassen (up to sb jdm)

    leave it to me —

    I leave it to you to judgees bleibt dir überlassen, zu urteilen

    8)

    (= stop) let's leave this now — lassen wir das jetzt mal

    3. vi
    (person) (weg)gehen; (in vehicle) abfahren; (in plane) abfliegen; (train, bus, ship) abfahren

    which flight did he leave on? —

    * * *
    leave1 [liːv] prät und pperf left [left]
    A v/t
    1. verlassen:
    a) von jemandem oder einem Ort etc fort-, weggehen:
    the car left the road der Wagen kam von der Straße ab; home A 1
    b) abreisen, abfahren etc von ( for nach)
    c) von der Schule abgehen
    d) jemanden oder etwas im Stich lassen, etwas aufgeben:
    she left him for another man sie verließ ihn wegen eines anderen Mannes;
    get left umg im Stich gelassen werden
    e) aus einem Verein etc austreten
    2. lassen:
    leave sth about ( oder around) the room etwas im Zimmer herumliegen lassen umg;
    leave sth to cool etwas auskühlen lassen;
    leave it at that es dabei belassen oder (bewenden) lassen;
    leave things as they are die Dinge so lassen, wie sie sind;
    a) allein lassen,
    b) auch leave be jemanden, etwas in Ruhe lassen
    c) auch leave be etwas auf sich beruhen lassen;
    leave him alone! auch du sollst ihn in Ruhe lassen!;
    leave sb to themselves jemanden sich selbst überlassen;
    leave sth until the last minute sich etwas bis zur letzten Minute aufheben; cold A 4 d, device 7, lurch2, severely 1
    3. (übrig) lassen:
    6 from 8 leaves 2 8 minus 6 ist 2;
    be left übrig bleiben oder übrig sein;
    there is plenty of wine left es ist noch viel Wein übrig;
    there’s nothing left for us but to go uns bleibt nichts (anderes) übrig als zu gehen;
    “to be left till called for” „postlagernd“;
    with ten minutes left zehn Minuten vor Schluss;
    he’s got a lot left umg er hat noch eine Menge drauf; desire A 1, stone C 1, undone 1
    4. eine Narbe etc zurücklassen (on sb’s face in jemandes Gesicht), einen Eindruck, eine Nachricht, eine Spur etc hinterlassen:
    leave sb wondering whether … jemanden im Zweifel darüber lassen, ob …;
    be left with sitzen bleiben auf (dat) umg;
    the accident left his face disfigured nach dem Unfall war sein Gesicht entstellt; impression 6, mark1 A 15
    5. hängen oder liegen oder stehen lassen, vergessen:
    6. überlassen, anheimstellen ( beide:
    to sb jemandem):
    leave it to sb to do sth es jemandem überlassen oder anheimstellen, etwas zu tun;
    I leave it to you to decide ich überlasse die Entscheidung Ihnen; chance A 1
    7. (nach dem Tode) hinterlassen:
    he leaves a widow and five children er hinterlässt eine Frau und fünf Kinder;
    he left his family well off er ließ seine Familie in gesicherten Verhältnissen zurück
    8. vermachen, -erben:
    9. (auf der Fahrt) links oder rechts liegen lassen:
    10. aufhören mit, einstellen, (unter)lassen
    B v/i
    1. (fort-, weg)gehen, abreisen, abfahren ( alle:
    for nach):
    the train leaves at six der Zug fährt um 6 (Uhr) ab oder geht um 6
    leave2 [liːv] s
    1. Erlaubnis f, Genehmigung f:
    ask leave of sb, ask sb’s leave jemanden um Erlaubnis bitten;
    give sb leave to do sth jemandem die Erlaubnis geben, etwas zu tun; jemandem gestatten, etwas zu tun;
    take leave to say sich zu sagen erlauben;
    by leave of mit Genehmigung (gen);
    by your leave mit Ihrer Erlaubnis, iron mit Ihrer gütigen Erlaubnis;
    without so much as a ‘by your leave’ umg ohne auch nur zu fragen; absence 2, absent A 1, beg A 1
    2. Urlaub m:
    leave from the front MIL Fronturlaub;
    (go) on leave auf Urlaub (gehen);
    a man on leave ein Urlauber;
    leave pay Urlaubsgeld n; absence 2
    3. Abschied m:
    take (one’s) leave sich verabschieden, Abschied nehmen ( beide:
    of sb von jemandem); sense A 2
    leave3 [liːv] leaf B 1
    * * *
    I noun, no pl.
    1) (permission) Erlaubnis, die; (official approval) Genehmigung, die

    grant or give somebody leave to do something — jemandem gestatten, etwas zu tun

    get leave from somebody to do something — von jemandem die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun

    by your leave (formal) mit Ihrer Erlaubnis

    2) (from duty or work) Urlaub, der

    leave [of absence] — Beurlaubung, die; Urlaub, der (auch Mil.)

    be on leave — Urlaub haben; in Urlaub sein

    3)

    take one's leave (say farewell) sich verabschieden; Abschied nehmen (geh.)

    II transitive verb,
    1) (make or let remain, lit. or fig.) hinterlassen

    leave somebody to do something — es jemandem überlassen, etwas zu tun

    6 from 10 leaves 4 — 10 weniger 6 ist 4; (in will)

    leave somebody something, leave something to somebody — jemandem etwas hinterlassen

    2) (by mistake) vergessen
    3)

    be left withnicht loswerden [Gefühl, Verdacht]; übrig behalten [Geld]; zurückbleiben mit [Schulden, Kind]

    I was left with the job of clearing up — es blieb mir überlassen, aufzuräumen

    4) (refrain from doing, using, etc., let remain undisturbed) stehen lassen [Abwasch, Essen]; sich (Dat.) entgehen lassen [Gelegenheit]

    leave the door open/the light on — die Tür offen lassen/das Licht anlassen

    leave somebody in the dark(fig.) jemanden im dunkeln lassen

    leave somebody alone (allow to be alone) jemanden allein lassen; (stop bothering) jemanden in Ruhe lassen

    leave it at that(coll.) es dabei bewenden lassen

    6) (refer, entrust)

    leave something to somebody/something — etwas jemandem/einer Sache überlassen

    I leave the matter entirely in your hands — ich lege diese Angelegenheit ganz in Ihre Hand/Hände

    7) (go away from) verlassen

    leave home at 6 a.m. — um 6 Uhr früh von zu Hause weggehen/-fahren

    the plane leaves Bonn at 6 p.m. — das Flugzeug fliegt um 18 Uhr von Bonn ab

    leave Bonn at 6 p.m. — (by car, in train) um 18 Uhr von Bonn abfahren; (by plane) um 18 Uhr in Bonn abfliegen

    leave the road (crash) von der Fahrbahn abkommen

    leave the rails or tracks — entgleisen

    I left her at the bus stop (parted from) an der Bushaltestelle haben wir uns getrennt; (set down) ich habe sie an der Bushaltestelle abgesetzt

    leave the table — vom Tisch aufstehen; abs.

    the train leaves at 8.30 a.m. — der Zug fährt od. geht um 8.30 Uhr

    leave for Paris — nach Paris fahren/fliegen

    leave on the 8 a.m. train/flight — mit dem Acht-Uhr-Zug fahren/der Acht-Uhr-Maschine fliegen

    8) (quit permanently) verlassen

    leave school — die Schule verlassen; (prematurely) von der Schule abgehen

    9) (desert) verlassen

    leave somebody for another man/woman — jemanden wegen eines anderen Mannes/einer anderen Frau verlassen

    he was left for dead — man ließ ihn zurück, weil man ihn für tot hielt

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abschied -e m.
    Urlaub -e m. (the country) v.
    ausreisen v. v.
    (§ p.,p.p.: left)
    = abfahren v.
    aufhören v.
    hinterlassen v.
    verlassen v.
    zurücklassen v.
    überlassen v.
    übriglassen v.

    English-german dictionary > leave

  • 13 from

    preposition
    1) (expr. starting point) von; (from within) aus

    [come] from Paris/Munich — aus Paris/München [kommen]

    2) (expr. beginning) von

    from the year 1972 we never saw him again — seit 1972 haben wir ihn nie mehr [wieder]gesehen

    from tomorrow [until...] — von morgen an [bis...]

    start work from 2 Augustam 2. August anfangen zu arbeiten

    3) (expr. lower limit) von

    blouses [ranging] from £2 to £5 — Blusen [im Preis] zwischen 2 und 5 Pfund

    dresses from £20 [upwards] — Kleider von 20 Pfund aufwärts od. ab 20 Pfund

    from 4 to 6 eggs — 4 bis 6 Eier

    from the age of 18 [upwards] — ab 18 Jahre od. Jahren

    from a child(since childhood) schon als Kind

    4) (expr. distance) von
    5) (expr. removal, avoidance) von; (expr. escape) vor (+ Dat.)
    6) (expr. change) von

    from... to... — von... zu...; (relating to price) von... auf...

    from crisis to crisis, from one crisis to another — von einer Krise zur anderen

    7) (expr. source, origin) aus

    buy everything from the same shopalles im selben Laden kaufen

    where do you come from?, where are you from? — woher kommen Sie?

    8) (expr. viewpoint) von [... aus]
    9) (expr. giver, sender) von

    take it from me that... — lass dir gesagt sein, dass...

    10) (after the model of)

    painted from life/nature — nach dem Leben/nach der Natur gemalt

    11) (expr. reason, cause)

    she was weak from hunger/tired from so much work — sie war schwach vor Hunger/müde von der vielen Arbeit

    from what I can see/have heard... — wie ich das sehe/wie ich gehört habe,...

    12) with adv. von [unten, oben, innen, außen]
    13) with prep.

    from behind/under[neath] something — hinter/unter etwas (Dat.) hervor

    * * *
    [from]
    1) (used before the place, thing, person, time etc that is the point at which an action, journey, period of time etc begins: from Europe to Asia; from Monday to Friday; a letter from her father.) von
    2) (used to indicate that from which something or someone comes: a quotation from Shakespeare.) von
    3) (used to indicate separation: Take it from him.) von
    4) (used to indicate a cause or reason: He is suffering from a cold.) an,von
    * * *
    [frɒm, frəm, AM frɑ:m, frəm]
    1. (off) von + dat
    please get me that letter \from the table gib mir bitte den Brief von dem Tisch; (out of) aus + dat
    he took a handkerchief \from his pocket er nahm ein Taschentuch aus seiner Hosentasche
    I'm so happy that the baby eats \from the table already ich bin so froh, dass das Baby jetzt schon am Tisch isst
    2. (as seen from) von dat... [aus]
    you can see the island \from here von hier aus kann man die Insel sehen; ( fig)
    she was talking \from her own experience of the problem sie sprach aus eigener Erfahrung mit dem Problem
    \from sb's point of view aus jds Sicht
    3. after vb (as starting location) von + dat
    the wind comes \from the north der Wind kommt von Norden
    a flight leaving \from the nearest airport ein Flug vom nächstgelegenen Flughafen
    the flight \from Amsterdam der Flug von Amsterdam
    the water bubbled out \from the spring das Wasser sprudelte aus der Quelle
    \from sth to sth (between places) von etw dat nach etw dat
    my dad goes often \from Washington to Florida mein Vater reist oft von Washington nach Florida; (indicating desultoriness) von etw dat in etw dat
    the woman walked \from room to room die Frau lief vom einen Raum in den anderen
    4. (as starting time) von + dat
    , ab + dat
    the price will rise by 3p a litre \from tomorrow der Preis steigt ab morgen um 3 Pence pro Liter
    \from the thirteenth century aus dem dreizehnten Jahrhundert
    \from sth to sth von etw dat bis etw dat
    the show will run \from 10 a.m. to 2 p.m. die Show dauert von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
    \from start to finish vom Anfang bis zum Ende
    \from day to day von Tag zu Tag, täglich
    her strength improved steadily \from day to day sie wurden jeden Tag ein bisschen stärker
    \from hour to hour von Stunde zu Stunde, stündlich
    \from time to time von Zeit zu Zeit, ab und zu
    \from that day [or time] on[wards] von diesem Tag [an], seitdem
    they were friends \from that day on seit diesem Tag sind sie Freunde
    \from now/then on von da an, seither
    as \from... esp BRIT ab... + dat
    as \from 1 January, a free market will be created ab dem 1. Januar haben wir einen freien Markt
    5. (as starting condition) bei + dat
    prices start \from £2.99 die Preise beginnen bei 2,99 Pfund
    \from sth to sth von etw dat auf etw dat
    the number has risen \from 25 to 200 in three years die Anzahl ist in drei Jahren von 25 auf 200 gestiegen
    she translated into German \from the Latin text sie übersetzte aus dem Lateinischen ins Deutsche
    things went \from bad to worse die Situation wurde noch schlimmer
    \from strength to strength immer besser
    she has gone \from strength to strength sie eilte von Erfolg zu Erfolg
    tickets will cost \from $10 to $45 die Karten kosten zwischen 10 und 45 Dollar
    \from soup to nuts alles zusammen
    the whole dinner, \from soup to nuts, costs $55 das ganze Essen mit allem drum und dran kostet 55 Dollar
    anything \from geography to history alles von A bis Z
    6. after n (at distance to) von + dat
    we're about a mile \from home wir sind ca. eine Meile von zu Hause entfernt
    a day's walk \from her camping spot eine Tageswanderung von ihrem Zeltplatz
    \from sth to sth von etw dat zu etw dat
    it's about two kilometres \from the airport to your hotel der Flughafen ist rund zwei Kilometer vom Hotel entfernt
    \from sth aus + dat
    though \from working-class parents, he made it to the Fortune 500 list obwohl er als Arbeiterkind aufwuchs, ist er heute unter den 500 Reichsten der Welt
    my mother is \from France meine Mutter stammt aus Frankreich
    I'm \from New York ich komme aus New York
    daylight comes \from the sun das Tageslicht kommt von der Sonne
    8. after vb (in temporary location) von + dat
    , aus + dat
    he hasn't returned \from work yet er ist noch nicht von der Arbeit zurück
    she called him \from the hotel sie rief mich aus dem Hotel an
    they're here fresh \from the States sie sind gerade aus den USA angekommen
    his return \from the army was celebrated seine Rückkehr aus der Armee wurde gefeiert
    sb \from sth von + dat
    they sent someone \from the local newspaper sie schickten jemanden von der örtlichen Zeitung
    9. after vb (as source) von + dat
    can I borrow $10 \from you? kann ich mir 10 Dollar von dir leihen?
    the vegetables come \from an organic farm das Gemüse kommt von einem Biobauernhof
    sth \from sb [to sb/sth] etw von jdm (für jdn/etw)
    I wonder who this card is \from ich frage mich, von wem wohl diese Karte ist
    this is a present \from me to you das ist ein Geschenk von mir für dich
    \from sth aus etw dat
    the seats are made \from leather die Sitze sind aus Leder
    in America, most people buy toys \from plastic in Amerika kaufen die meisten Leute Spielzeug aus Plastik
    11. after vb (removed from) aus + dat
    to extract usable fuel \from crude oil verwertbaren Brennstoff aus Rohöl gewinnen
    they took the child \from its parents sie nahmen das Kind von seinen Eltern weg
    he knows right \from wrong er kann gut und böse unterscheiden
    sth [subtracted] \from sth MATH etw minus etw dat
    three \from sixteen is thirteen sechzehn minus drei ist dreizehn
    12. (considering) aufgrund + gen
    , wegen + gen
    to conclude \from the evidence that aufgrund des Beweismaterials zu dem Schluss kommen, dass
    to make a conclusion from sth wegen einer S. gen zu einem Schluss kommen
    information obtained \from papers and books Informationen aus Zeitungen und Büchern
    \from looking at the clouds, I would say it's going to rain wenn ich mir die Wolken so ansehe, würde ich sagen, es wird Regen geben
    13. after vb (caused by) an + dat
    he died \from his injuries er starb an seinen Verletzungen
    she suffers \from arthritis sie leidet unter Arthritis
    to do sth \from sth etw aus etw dat tun
    he did it \from jealousy er hat es aus Eifersucht getan
    to do sth \from doing sth etw durch etw akk tun
    she made her fortune \from investing in property sie hat ihr Vermögen durch Investitionen in Grundstücke gemacht
    to get sick \from salmonella sich akk mit Salmonellen infizieren
    to reduce the risk \from radiation das Risiko einer Verstrahlung reduzieren
    they got a lot of happiness \from hearing the news sie haben sich über die Neuigkeiten unheimlich gefreut
    14. after vb (indicating protection) vor + dat
    to guard sb \from sth jdn vor etw dat schützen
    they insulated their house \from the cold sie dämmten ihr Haus gegen die Kälte
    they found shelter \from the storm sie fanden Schutz vor dem Sturm
    15. after vb (indicating prevention) vor + dat
    the truth was kept \from the public die Wahrheit wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten
    the bank loan saved her company \from bankruptcy das Bankdarlehen rettete die Firma vor der Pleite
    he saved him \from death er rettete ihm das Leben
    he has been banned \from driving for six months er darf sechs Monate lang nicht Auto fahren
    \from doing sth von etw dat
    he boss tried to discourage her \from looking for a new job ihr Chef versuchte, sie davon abzubringen, nach einem neuen Job zu suchen
    16. after vb (indicating distinction) von + dat
    conditions vary \from one employer to another die Bedingungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich
    he knows his friends \from his enemies er kann seine Freunde von seinen Feinden unterscheiden
    his opinion could hardly be more different \from mine unsere Meinungen könnten kaum noch unterschiedlicher sein
    17.
    \from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen
    * * *
    [frɒm]
    prep

    he/the train has come from London — er/der Zug ist von London gekommen

    he/it comes or is from Germany — er/es kommt or ist aus Deutschland

    where have you come from today?von wo sind Sie heute gekommen?

    where does he come from?, where is he from? — woher kommt or stammt er?

    a representative from the company — ein Vertreter/eine Vertreterin der Firma

    2) (indicating time, in past) seit (+dat); (in future) ab (+dat), von (+dat)... an

    from... on — ab...

    from now on — von jetzt an, ab jetzt

    from then onvon da an; (in past also) seither

    from his childhood — von Kindheit an, von klein auf

    as from the 6th May — vom 6. Mai an, ab (dem) 6. Mai

    3) (indicating distance) von (+dat) (... weg); (from town etc) von (+dat)... (entfernt)
    4) (indicating sender, giver) von (+dat)

    tell him from me —

    "from..." (on envelope, parcel) — "Absender...", "Abs...."

    5) (indicating removal) von (+dat); (= out of from pocket, cupboard etc) aus (+dat)

    to take/grab etc sth from sb — jdm etw wegnehmen/wegreißen etc

    he took it from the top/middle/bottom of the pile — er nahm es oben vom Stapel/aus der Mitte des Stapels/unten vom Stapel weg

    6) (indicating source) von (+dat); (= out of) aus (+dat)

    where did you get that from?wo hast du das her?, woher hast du das?

    I got it from the supermarket/the library/Kathy — ich habe es aus dem Supermarkt/aus der Bücherei/von Kathy

    to drink from a stream/glass — aus einem Bach/Glas trinken

    quotation from "Hamlet"/the Bible/Shakespeare — Zitat nt aus "Hamlet"/aus der Bibel/nach Shakespeare

    made from... — aus... hergestellt

    7) (= modelled on) nach (+dat)
    8) (indicating lowest amount) ab (+dat)

    from £2/the age of 16 (upwards) — ab £ 2/16 Jahren (aufwärts)

    dresses (ranging) from £60 to £80 — Kleider pl zwischen £ 60 und £ 80

    9)

    (indicating escape) he fled from the enemy — er floh vor dem Feind

    10)

    (indicating change) things went from bad to worse — es wurde immer schlimmer

    11)

    (indicating difference) he is quite different from the others — er ist ganz anders als die andern

    I like all sports, from swimming to wrestling — ich mag alle Sportarten, von Schwimmen bis Ringen

    12)

    (= because of, due to) to act from compassion — aus Mitleid handeln

    13)

    (= on the basis of) from experience — aus Erfahrung

    to judge from recent reports... — nach neueren Berichten zu urteilen...

    to conclude from the information — aus den Informationen einen Schluss ziehen, von den Informationen schließen

    from what I heard —

    from what I can see... — nach dem, was ich sehen kann...

    from the look of things... — (so) wie die Sache aussieht...

    14) (MATH)

    £10 will be deducted from your account — £ 10 werden von Ihrem Konto abgebucht

    15)

    (in set phrases, see also other element) to prevent/stop sb from doing sth — jdn daran hindern/davon zurückhalten, etw zu tun

    he prevented me from coming — er hielt mich davon ab, zu kommen

    16) +adv von

    from inside/underneath — von innen/unten

    17) +prep

    from above or over/across sth — über etw (acc) hinweg

    from out of sth —

    from inside/outside the house — von drinnen/draußen

    * * *
    from [frɒm; unbetont frəm; US frɑm; frəm] präp
    1. von, aus, von … aus oder her, aus … heraus, von oder aus … herab:
    from the well aus dem Brunnen;
    from the sky vom Himmel;
    he is ( oder comes) from London er ist oder kommt aus London;
    from crisis to crisis von einer Krise in die andere
    2. von, von … an, seit:
    from 2 to 4 o’clock von 2 bis 4 Uhr;
    from day to day von Tag zu Tag;
    a month from today heute in einem Monat;
    from Monday (onward[s]) Br, from Monday on US ab Montag
    3. von … an:
    I saw from 10 to 20 boats ich sah 10 bis 20 Boote;
    good wines from £5 gute Weine von 5 Pfund an (aufwärts)
    4. (weg oder entfernt) von:
    ten miles from Rome 10 Meilen von Rom (weg oder entfernt)
    5. von, aus, aus … heraus:
    he took it from me er nahm es mir weg;
    stolen from the shop (the table) aus dem Laden (vom Tisch) gestohlen;
    they released him from prison sie entließen ihn aus dem Gefängnis
    6. von, aus (Wandlung):
    change from red to green von Rot zu Grün übergehen;
    from dishwasher to millionaire vom Tellerwäscher zum Millionär;
    an increase from 5 to 8 per cent eine Steigerung von 5 auf 8 Prozent
    he does not know black from white er kann Schwarz und Weiß nicht auseinanderhalten, er kann Schwarz und oder von Weiß nicht unterscheiden; academic.ru/637/Adam">Adam, different 2, tell A 8
    8. von, aus, aus … heraus (Quelle):
    draw a conclusion from the evidence einen Schluss aus dem Beweismaterial ziehen;
    from what he said nach dem, was er sagte;
    a quotation from Shakespeare ein Zitat aus Shakespeare;
    four points from four games SPORT vier Punkte aus vier Spielen
    9. von, von … aus (Stellung):
    from his point of view von seinem Standpunkt (aus)
    10. von (Geben etc):
    a gift from his son ein Geschenk seines Sohnes oder von seinem Sohn
    11. nach:
    painted from nature nach der Natur gemalt;
    from a novel by … ( FILM, TV) nach einem Roman von …
    12. aus, vor (dat), wegen (gen), infolge von, an (dat) (Grund):
    he died from fatigue er starb vor Erschöpfung
    13. siehe die Verbindungen mit den einzelnen Verben etc
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    fm abk
    2. from
    fr. abk
    3. from
    * * *
    preposition
    1) (expr. starting point) von; (from within) aus

    [come] from Paris/Munich — aus Paris/München [kommen]

    2) (expr. beginning) von

    from the year 1972 we never saw him again — seit 1972 haben wir ihn nie mehr [wieder]gesehen

    from tomorrow [until...] — von morgen an [bis...]

    start work from 2 August — am 2. August anfangen zu arbeiten

    3) (expr. lower limit) von

    blouses [ranging] from £2 to £5 — Blusen [im Preis] zwischen 2 und 5 Pfund

    dresses from £20 [upwards] — Kleider von 20 Pfund aufwärts od. ab 20 Pfund

    from the age of 18 [upwards] — ab 18 Jahre od. Jahren

    from a child (since childhood) schon als Kind

    4) (expr. distance) von
    5) (expr. removal, avoidance) von; (expr. escape) vor (+ Dat.)
    6) (expr. change) von

    from... to... — von... zu...; (relating to price) von... auf...

    from crisis to crisis, from one crisis to another — von einer Krise zur anderen

    7) (expr. source, origin) aus

    where do you come from?, where are you from? — woher kommen Sie?

    8) (expr. viewpoint) von [... aus]
    9) (expr. giver, sender) von

    take it from me that... — lass dir gesagt sein, dass...

    painted from life/nature — nach dem Leben/nach der Natur gemalt

    11) (expr. reason, cause)

    she was weak from hunger/tired from so much work — sie war schwach vor Hunger/müde von der vielen Arbeit

    from what I can see/have heard... — wie ich das sehe/wie ich gehört habe,...

    12) with adv. von [unten, oben, innen, außen]
    13) with prep.

    from behind/under[neath] something — hinter/unter etwas (Dat.) hervor

    * * *
    prep.
    aus präp.
    von präp.
    vor präp.

    English-german dictionary > from

  • 14 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 15 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 16 Appius

    Appius, ī, m., u. Appia, ae, f., ein röm. Vorname, bes. der Personen aus der gens Claudia, s. 1. Claudius. – Dav.: 1) Appius, a, um, appisch, via Appia u. bl. Appia, vom Zensor App. Klaudius dem Blinden um 312 v. Chr. (s. Liv. 9, 29, 6) erbaut, die große südl. Hauptstraße, die bei der Porta Kapena von Rom begann, in gerader Linie zum Albaner Berggebiete hinauflief, dann durch die Pontinischen Sümpfe bis nach Kapua ging, von wo aus sie später unter dem Kaiser Trajan bis nach Brundisium fortgeführt wurde, via App., Cic. Mil. 15; Phil. 7, 1 u.a. Liv. 22, 1, 12. Corp. inscr. Lat. 6, 9663 u. ö.: via Appi, Hor. ep. 1, 6, 26: Appiae limes, Liv. 22, 15, 11: bl. Appia, Cic. ad Q. fr. 3, 7, 1. Liv. 26, 8, 10; epit 107. Hor. sat. 1, 5, 6. Ov. ex Pont. 2, 7, 44. Aur. Vict. Caes. 9, 8. Frontin. aqu. 5. Schol. Iuven. 1, 7: aqua, die von demselben A. angelegte Wasserleitung (vgl. Liv. 9, 29, 6), Frontin. aqu. 5: Appii Forum, s. forum no. II, B, 2, a. – 2) Appiānus, a, um, zu einem Appius gehörig, des Appius, appianisch, libido, des Dezemvirn App. Klaudius, Liv.: mala (Äpfel), Plin.: subst., Appiānum, ī, n., eine Art schlechter grüner Farbe, Plin. – 3) Appias, adis, f., a) die Statue einer Nymphe am Springbrunnen der aqua Appia, Ov. rem. 660; art. am. 1, 82. – b) Appiades deae, Statuen beim Tempel der Venus, der nicht weit von dem Springbrunnen der via Appia stand, Ov. art. am. 3, 452. Plin. 36, 33. – c) ein Beiname der Minerva, von Cicero aus Schmeichelei gegen Appius ihr gegeben, Cic. ep. 3, 1, 1. – 4) Appietās, ātis, f., der alte Adel des appischen Geschlechts, gleichs. die Appietät, ein von Cicero aus Schmeichelei gegen den Appius gebildetes Wort, Cic. ep. 3, 7, 5.

    lateinisch-deutsches > Appius

  • 17 Appius

    Appius, ī, m., u. Appia, ae, f., ein röm. Vorname, bes. der Personen aus der gens Claudia, s. Claudius. – Dav.: 1) Appius, a, um, appisch, via Appia u. bl. Appia, vom Zensor App. Klaudius dem Blinden um 312 v. Chr. (s. Liv. 9, 29, 6) erbaut, die große südl. Hauptstraße, die bei der Porta Kapena von Rom begann, in gerader Linie zum Albaner Berggebiete hinauflief, dann durch die Pontinischen Sümpfe bis nach Kapua ging, von wo aus sie später unter dem Kaiser Trajan bis nach Brundisium fortgeführt wurde, via App., Cic. Mil. 15; Phil. 7, 1 u.a. Liv. 22, 1, 12. Corp. inscr. Lat. 6, 9663 u. ö.: via Appi, Hor. ep. 1, 6, 26: Appiae limes, Liv. 22, 15, 11: bl. Appia, Cic. ad Q. fr. 3, 7, 1. Liv. 26, 8, 10; epit 107. Hor. sat. 1, 5, 6. Ov. ex Pont. 2, 7, 44. Aur. Vict. Caes. 9, 8. Frontin. aqu. 5. Schol. Iuven. 1, 7: aqua, die von demselben A. angelegte Wasserleitung (vgl. Liv. 9, 29, 6), Frontin. aqu. 5: Appii Forum, s. forum no. II, B, 2, a. – 2) Appiānus, a, um, zu einem Appius gehörig, des Appius, appianisch, libido, des Dezemvirn App. Klaudius, Liv.: mala (Äpfel), Plin.: subst., Appiānum, ī, n., eine Art schlechter grüner Farbe, Plin. – 3) Appias, adis, f., a) die Statue einer Nymphe am Springbrunnen der aqua Appia, Ov. rem. 660; art. am. 1, 82. – b) Appiades deae, Statuen beim Tempel der Venus, der nicht weit von dem Spring-
    ————
    brunnen der via Appia stand, Ov. art. am. 3, 452. Plin. 36, 33. – c) ein Beiname der Minerva, von Cicero aus Schmeichelei gegen Appius ihr gegeben, Cic. ep. 3, 1, 1. – 4) Appietās, ātis, f., der alte Adel des appischen Geschlechts, gleichs. die Appietät, ein von Cicero aus Schmeichelei gegen den Appius gebildetes Wort, Cic. ep. 3, 7, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Appius

  • 18 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. 1. Montānus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5) den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Curtius

  • 19 for

    1. preposition
    1) (representing, on behalf of, in exchange against) für; (in place of) für; anstelle von

    what is the German for "buzz"? — wie heißt "buzz" auf Deutsch?

    2) (in defence, support, or favour of) für

    be for doing something — dafür sein, etwas zu tun

    it's each [man] or every man for himself — jeder ist auf sich selbst gestellt

    3) (to the benefit of) für
    4) (with a view to) für; (conducive[ly] to) zu

    they invited me for Christmas/Monday/supper — sie haben mich zu Weihnachten/für Montag/zum Abendessen eingeladen

    what is it for? — wofür/wozu ist das?

    5) (being the motive of) für; (having as purpose) zu

    take somebody for a ride in the car/a walk — jemanden im Auto spazieren fahren/mit jemandem einen Spaziergang machen

    work for a livingfür den Lebensunterhalt arbeiten

    run/jump etc. for it — loslaufen/-springen usw.

    7) (to reach) nach

    set out for England/the north/an island — nach England/Norden/zu einer Insel aufbrechen

    8) (to be received by) für

    that's Jim for youdas sieht Jim mal wieder ähnlich

    be dressed/ready for dinner — zum Dinner angezogen/fertig sein

    have something for breakfast/pudding — etwas zum Frühstück/Nachtisch haben

    enough... for — genug... für

    too... for — zu... für

    there is nothing for it but to do somethinges gibt keine andere Möglichkeit, als etwas zu tun

    10) (to the amount of)

    cheque/ bill for £5 — Scheck/Rechnung über od. in Höhe von 5 Pfund

    things don't look very promising for the businesswas die Geschäfte angeht, sieht das alles nicht sehr vielversprechend aus

    it is wise/advisable for somebody to do something — es ist vernünftig/ratsam, dass jemand etwas tut

    it's hopeless for me to try and explain the system — es ist sinnlos, dir das System erklären zu wollen

    12) (as being) für

    I/you etc. for one — ich/ du usw. für mein[en]/dein[en] usw. Teil

    famous/well-known for something — berühmt/ bekannt wegen od. für etwas

    jump/ shout for joy — vor Freude in die Luft springen/schreien

    were it not for you/ your help, I should not be able to do it — ohne dich/deine Hilfe wäre ich nicht dazu in der Lage

    for all... — trotz...

    for all that,... — trotzdem...

    16) (on account of the hindrance of) vor (+ Dat.)

    for fear of... — aus Angst vor (+ Dat.)

    but for..., except for... — wenn nicht... gewesen wäre, [dann]...

    17) (so far as concerns)

    for all I know/care... — möglicherweise/was mich betrifft,...

    for one thing,... — zunächst einmal...

    18) (considering the usual nature of) für
    19) (during) seit

    we've/we haven't been here for three years — wir sind seit drei Jahren hier/nicht mehr hier gewesen

    we waited for hours/three hours — wir warteten stundenlang/drei Stunden lang

    sit here for now or for the moment — bleiben Sie im Augenblick hier sitzen

    20) (to the extent of)

    walk for 20 miles/for another 20 miles — 20 Meilen [weit] gehen/weiter gehen

    21)

    be for it(coll.) dran sein (ugs.); sich auf was gefasst machen können (ugs.)

    2. conjunction
    (since, as proof) denn
    * * *
    [fo:] 1. preposition
    1) (to be given or sent to: This letter is for you.) für
    2) (towards; in the direction of: We set off for London.) nach
    3) (through a certain time or distance: for three hours; for three miles.) für
    4) (in order to have, get, be etc: He asked me for some money; Go for a walk.) nach
    5) (in return; as payment: He paid $2 for his ticket.) für
    6) (in order to be prepared: He's getting ready for the journey.) für
    7) (representing: He is the member of parliament for Hull.) für
    8) (on behalf of: Will you do it for me?)
    9) (in favour of: Are you for or against the plan?) dafür
    10) (because of: for this reason.) wegen, aus
    11) (having a particular purpose: She gave me money for the bus fare.) für
    12) (indicating an ability or an attitude to: a talent for baking; an ear for music.) für
    13) (as being: They mistook him for someone else.) für
    14) (considering what is used in the case of: It is quite warm for January (= considering that it is January when it is usually cold).) für
    15) (in spite of: For all his money, he didn't seem happy.) trotz
    2. conjunction
    (because: It must be late, for I have been here a long time.) denn
    * * *
    [fɔ:ʳ, fəʳ, AM fɔ:r, fɚ]
    I. conj ( liter or dated) denn
    II. prep
    1. (intended to be given to) für + akk
    I bought a new collar \for my dog ich habe ein neues Halsband für meinen Hund gekauft
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat
    to vote \for sb/sth für jdn/etw stimmen
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in einem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen
    to be \for sb/sth für jdn/etw sein
    his followers are still \for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer
    to be \for a good cause für einen guten Zweck sein
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?
    3. (regarding sb) für + akk
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat
    you're not making it easy \for me to tell you the truth du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Wahrheit zu sagen
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?
    I feel sorry \for her sie tut mir leid
    to feel nothing but contempt \for sb/sth nichts als Verachtung für jdn/etw empfinden
    to be concerned \for sb/sth um jdn/etw besorgt sein
    to feel \for sb mit jdm fühlen
    as \for me was mich betrifft [o angeht]
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats
    4. (regarding sth) für + akk
    how are you doing \for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    \for my part was mich betrifft
    \for all I know möglicherweise
    \for all I know, he could have left the country möglicherweise hat er schon das Land verlassen
    to be responsible \for sth für etw akk verantwortlich sein
    to prepare \for sth sich akk auf etw akk vorbereiten
    5. (comparing) für + akk
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer
    to be too big/fast \for sb/sth zu groß/schnell für jdn/etw sein
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr reif
    the weather is warm \for the time of year für diese Jahreszeit ist das Wetter mild
    he's quite thoughtful \for a child of 8 für einen Achtjährigen ist er ziemlich rücksichtsvoll
    6. (to get, have)
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es nur wegen des Geldes tut, wir brauchen ihn
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist
    demand \for money Bedarf m an Geld
    to send \for the doctor den Arzt holen
    to apply \for a job sich akk um eine Stelle bewerben
    to have a need \for sth etw brauchen
    to look \for a way to do sth nach einer Möglichkeit suchen, etw zu tun
    to ask \for sth um etw akk bitten
    7. (on behalf of, representing) für + akk
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler
    next time you see them, say hi \for me grüß sie von mir, wenn du sie wieder siehst
    the messenger was there \for his boss der Bote war in Vertretung seines Chefs dort
    to do sth \for sb etw für jdn tun
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    8. (as ordered by) für + akk
    to do sth \for sb/sth etw für jdn/etw tun
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch zusätzliche Arbeiten für ihren Chef erledigen
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    9. (employed by) bei + dat
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin an der Fernuniversität
    to work \for sb/sth bei jdm/etw [o für jdn/etw] arbeiten
    10. (purpose, aim) für + akk
    what's that \for? wofür ist das?
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost entfernen
    that's not \for eating das ist nicht zum Essen
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger
    \for your information zu Ihrer Information
    \for the record der Ordnung halber
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, der Präsident sei bei guter Gesundheit
    for rent/sale zu vermieten/verkaufen
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    to be not \for sale unverkäuflich sein
    to wait \for sb/sth auf jdn/etw warten
    to wait \for sb to do sth darauf warten, dass jd etw tut
    to do sth \for sth/sb etw für etw/jdn tun
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?
    what do you use these enormous scissors \for? wozu brauchst du diese riesige Schere?
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz
    you need to move closer \for me to hear you du musst ein bisschen näher herkommen, damit ich dich hören kann
    11. (because of) wegen + gen; (out of) aus + dat; (with) vor + dat
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain nach seinen drei Wochen Spanien sah Bob viel besser aus
    how are you?fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? — gut, und jetzt wo ich dich sehe, gleich noch viel besser!
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ( form) ohne ihn wären wir jetzt nicht hier
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat
    to be arrested \for murder wegen Mordes verhaftet werden
    \for that [or this] reason aus diesem Grund
    to be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    to love sb \for sth jdn für etw akk lieben
    she loves him just \for being himself sie liebt ihn einfach dafür, dass er so ist, wie er ist
    12. (as destination) nach + dat
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham
    he made \for home in a hurry er eilte schnell nach Hause
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to go \for sb [with one's fists] [mit den Fäusten] auf jdn losgehen
    to run \for sb/sth zu jdm/etw laufen
    I had to run \for the bus ich musste laufen, um den Bus noch zu kriegen
    13. (meaning)
    to be \for sth für etw akk stehen
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚Vegetarier‘ auf Spanisch?
    14. (in return, exchange) für + akk
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    a cheque \for £100 eine Scheck über 100 Pfund
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    to do sth \for nothing etw umsonst machen
    to buy/sell sth \for 100 euro/a lot of money etw für 100 Euro/viel Geld kaufen/verkaufen
    you can buy a bestseller \for about £6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Pfund
    to trade sth \for sth etw gegen etw akk [ein]tauschen
    15. (with a period of time) für + akk; (ongoing) seit + dat
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen
    \for a bit/while ein bisschen/eine Weile
    play here \for a while! spiel doch mal ein bisschen hier!
    I'm just going out \for a while ich gehe mal kurz raus fam
    \for eternity/ever bis in alle Ewigkeit
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    \for the moment im Augenblick
    \for a time eine Zeit lang
    \for a long time seit Langem
    I hadn't seen him \for such a long time that I didn't recognize him ich hatte ihn schon so lange nicht mehr gesehen, dass ich ihn nicht erkannte
    \for some time seit Längerem
    \for the time being für den Augenblick, vorübergehend
    16. (a distance of)
    \for a kilometre/mile einen Kilometer/eine Meile
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück
    17. (at a certain date, time, occasion) für + akk
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr
    they set their wedding date \for September 15 sie setzten ihre Hochzeit für den 15. September fest
    I need some money \for tonight ich brauche etwas Geld für heute Abend
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?
    he arrived at 8.00 \for dinner at 8.30 er kam um acht zu dem für halb neun verabredeten Abendessen
    to invite sb \for dinner/lunch jdn zum Abendessen/Mittagessen einladen
    \for the first time zum ersten Mal
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal
    \for the first/second time running im ersten/zweiten Durchlauf
    18. (despite) trotz + gen
    , ungeachtet +gen geh
    \for all that trotz alledem
    \for all his effort, the experiment was a failure das Experiment war trotz all seiner Anstrengungen ein Fehlschlag
    19. (per) für + akk
    there is one teacher \for every 25 students in our school in unserer Schule kommt auf 25 Schüler ein Lehrer
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life mit jeder Zigarette, die du rauchst, verkürzt sich dein Leben um einen Tag
    to repeat sth word \for word etw Wort für Wort wiederholen
    20. (the duty of)
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache sein, etw zu tun
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat
    the decision is not \for him to make die Entscheidung liegt nicht bei ihm
    21. (as) für + akk
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie hielt es für gelogen, sagte aber nichts
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    22.
    \for Africa SA ( fam) Unmengen + gen
    I've got homework \for Africa ich habe noch jede Menge Hausaufgaben fam
    to be [in] \for it ( fam) Schwierigkeiten bekommen
    you're in \for it! jetzt bist du dran! fam
    \for crying out loud um Himmels willen
    an eye \for an eye Auge um Auge
    that's Jane/Mark/etc. \for you so ist Jane/Mark/etc. eben!, das sieht Jane/Mark/etc. mal wieder ähnlich!, das ist wieder mal typisch für Jane/Mark/etc.!
    that's children \for you! so sind Kinder eben!
    that's/there's sth \for you ( pej)
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit! fam
    there's manners \for you! das sind [mir] ja schöne Manieren! iron fam
    * * *
    I [fɔː(r)]
    1. prep
    1) (intention) für; (purpose) zu, für; (destination) nach

    clothes for childrenKleidung f für Kinder, Kinderkleidung f

    what for? — wofür?, wozu?

    what did you do that for? —

    a room for working in/sewing — ein Zimmer zum Arbeiten/Nähen

    a bag for carrying books (in) — eine Tasche, um Bücher zu tragen

    fit for nothing —

    ready for anything —

    this will do for a hammerdas kann man als Hammer nehmen

    to leave for the USAin die USA or nach Amerika abreisen

    he swam for the shore — er schwamm auf die Küste zu, er schwamm in Richtung Küste

    2)

    (indicating suitability) it's not for you to ask questions — Sie haben kein Recht, Fragen zu stellen

    it's not for me to say — es steht mir nicht zu, mich dazu zu äußern

    3)

    (= representing, instead of) I'll speak to her for you if you like —

    I need someone to make up my mind for me — ich brauche jemanden, der die Entscheidung für mich trifft

    she works for a bank (in the bank) — sie arbeitet bei or in einer Bank; (outside the bank) sie arbeitet für eine Bank

    4) (= in defence, in favour of) für

    I'm all for itich bin ganz or sehr dafür

    I'm all for helping him —

    5)

    (= with regard to) anxious for sb — um jdn besorgt

    as for him/that — was ihn/das betrifft

    warm/cold for the time of year — warm/kalt für die Jahreszeit

    6) (= because of) aus

    he did it for fear of being left — er tat es aus Angst, zurückgelassen zu werden

    he is famous for his jokes/his big nose — er ist für seine Witze bekannt/wegen seiner großen Nase berühmt

    do it for metu es für mich

    7) (= in spite of) trotz (+gen or (inf) +dat)

    for all that, you should have warned me — Sie hätten mich trotz allem warnen sollen

    8) (= in exchange) für

    to pay four euros for a ticketvier Euro für eine Fahrkarte zahlen

    he'll do it for ten pounds —

    9)

    (= in contrast) for every job that is created, two are lost — für jede Stelle, die neu geschaffen wird, gehen zwei verloren

    10) (in time) seit; (with future tense) für

    I had/have known her for years — ich kannte/kenne sie schon seit Jahren

    he won't be back for a weeker wird erst in einer Woche zurück sein

    can you get it done for Monday/this time next week? — können Sie es bis or für Montag/bis in einer Woche fertig haben?

    for a while/time — (für) eine Weile/einige Zeit

    11)

    (distance) the road is lined with trees for two miles — die Straße ist auf or über zwei Meilen mit Bäumen gesäumt

    12)

    (with verbs) to pray for peace — für den or um Frieden beten

    See:
    → vbs
    13) (after n: indicating liking, aptitude etc) für

    his knack for saying the wrong thing — sein Talent, das Falsche zu sagen

    14)

    (with infin clauses) for this to be possible — damit dies möglich wird

    it's easy for him to do it — für ihn ist es leicht, das zu tun, er kann das leicht tun

    I brought it for you to see — ich habe es mitgebracht, damit Sie es sich (dat) ansehen können

    the best thing would be for you to leave — das Beste wäre, wenn Sie weggingen

    their one hope is for him to return — ihre einzige Hoffnung ist, dass er zurückkommt

    15)

    (phrases) to do sth for oneself — etw alleine tun

    2. conj
    denn
    3. adj pred
    (= in favour) dafür

    17 were for, 13 against — 17 waren dafür, 13 dagegen

    II abbr frei Bahn
    * * *
    for [fɔː(r); unbetont fə(r)]
    A präp
    1. allg für:
    it was very awkward for her es war sehr peinlich für sie, es war ihr sehr unangenehm;
    he spoilt their holidays (bes US vacation) for them er verdarb ihnen den ganzen Urlaub;
    she brought a letter for me to sign sie brachte mir einen Brief zur Unterschrift
    2. für, zugunsten von:
    a gift for him ein Geschenk für ihn;
    this letter is for me dieser Brief ist an mich;
    for and against für und wider; academic.ru/69264/speak_for">speak for 1
    3. für, (mit der Absicht) zu, um (… willen):
    apply for the post sich um die Stellung bewerben;
    die for a cause für eine Sache sterben;
    come for dinner zum Essen kommen
    4. (Wunsch, Ziel) nach, auf (akk):
    a claim for sth ein Anspruch auf eine Sache;
    the desire for sth der Wunsch oder das Verlangen nach etwas;
    call for sb nach jemandem rufen;
    wait for sth auf etwas warten;
    oh, for a car! ach, hätte ich doch nur ein Auto!
    b) (bestimmt) für oder zu:
    tools for cutting Werkzeuge zum Schneiden, Schneidewerkzeuge;
    the right man for the job der richtige Mann für diesen Posten
    6. (Mittel) gegen:
    treat sb for cancer jemanden gegen oder auf Krebs behandeln;
    there is nothing for it but to give in es bleibt nichts (anderes) übrig, als nachzugeben
    8. (als Entgelt) für, gegen, um:
    I sold it for £10 ich verkaufte es für 10 Pfund
    9. (im Tausch) für, gegen:
    10. (Betrag, Menge) über (akk):
    a postal order for £2
    11. (Grund) aus, vor (dat), wegen:
    for this reason aus diesem Grund;
    die for grief aus oder vor Gram sterben;
    weep for joy aus oder vor Freude weinen;
    I can’t see for the fog ich kann nichts sehen wegen des Nebels oder vor lauter Nebel;
    she couldn’t speak for laughing sie konnte vor (lauter) Lachen nicht sprechen
    12. (als Strafe etc) für, wegen:
    13. dank, wegen:
    were it not for his energy wenn er nicht so energisch wäre, dank seiner Energie;
    if it wasn’t for him wenn er nicht wäre, ohne ihn; he would never have done it, if it hadn’t been for me talking him into it wenn ich ihn nicht dazu überredet hätte
    14. für, in Anbetracht (gen), im Hinblick auf (akk), im Verhältnis zu:
    he is tall for his age er ist groß für sein Alter;
    it is rather cold for July es ist ziemlich kalt für Juli;
    for a foreigner he speaks English fairly well für einen Ausländer spricht er recht gut Englisch
    15. (Begabung, Neigung) für, (Hang) zu:
    an eye for beauty Sinn für das Schöne
    16. (zeitlich) für, während, auf (akk), für die Dauer von, seit:
    for a week eine Woche (lang);
    come for a week komme auf oder für eine Woche;
    for hours stundenlang;
    for a ( oder some) time past seit längerer Zeit;
    for a long time past schon seit Langem;
    not for a long time noch lange nicht;
    the first picture for two months der erste Film in oder seit zwei Monaten;
    for months ahead auf Monate (hinaus)
    17. (Strecke) weit, lang:
    run for a mile eine Meile (weit) laufen
    18. nach, auf (akk), in Richtung auf (akk):
    the train for London der Zug nach London;
    the passengers for Rome die nach Rom reisenden Passagiere;
    start for Paris nach Paris abreisen;
    now for it! Br umg jetzt (nichts wie) los oder drauf!, jetzt gilt’s!
    19. für, anstelle von (oder gen), (an)statt:
    20. für, in Vertretung oder im Auftrag oder im Namen von (oder gen):
    act for sb in jemandes Auftrag handeln
    21. für, als:
    books for presents Bücher als Geschenk;
    they were sold for slaves sie wurden als Sklaven verkauft;
    take that for an answer nimm das als Antwort
    22. trotz (gen oder dat), ungeachtet (gen):
    for all that trotz alledem;
    for all his wealth trotz seines ganzen Reichtums, bei allem Reichtum;
    for all you may say sage, was du willst
    23. as for was … betrifft:
    as for me was mich betrifft oder an(be)langt;
    as for that matter was das betrifft;
    for all I know soviel ich weiß;
    for all of me meinetwegen, von mir aus
    24. nach adj und vor inf:
    it is too heavy for me to lift es ist so schwer, dass ich es nicht heben kann;
    it is impossible for me to come es ist mir unmöglich zu kommen, ich kann unmöglich kommen;
    it seemed useless for me to continue es erschien mir sinnlos, noch weiterzumachen
    25. mit s oder pron und inf:
    it is time for you to go home es ist Zeit, dass du heimgehst; es ist Zeit für dich heimzugehen;
    it is for you to decide die Entscheidung liegt bei Ihnen;
    a) es ist nicht deine Sache zu inf,
    b) es steht dir nicht zu inf;
    he called for the girl to bring him some tea er rief nach dem Mädchen und bat es, ihm Tee zu bringen;
    don’t wait for him to turn up yet wartet nicht darauf, dass er noch auftaucht;
    there is no need for anyone to know es braucht niemand zu wissen
    that’s a wine for you das ist vielleicht ein Weinchen, das nenne ich einen Wein
    27. US nach:
    B konj denn, weil, nämlich
    * * *
    1. preposition
    1) (representing, on behalf of, in exchange against) für; (in place of) für; anstelle von

    what is the German for "buzz"? — wie heißt "buzz" auf Deutsch?

    2) (in defence, support, or favour of) für

    be for doing something — dafür sein, etwas zu tun

    it's each [man] or every man for himself — jeder ist auf sich selbst gestellt

    4) (with a view to) für; (conducive[ly] to) zu

    they invited me for Christmas/Monday/supper — sie haben mich zu Weihnachten/für Montag/zum Abendessen eingeladen

    what is it for? — wofür/wozu ist das?

    6) (to obtain, win, save)

    take somebody for a ride in the car/a walk — jemanden im Auto spazieren fahren/mit jemandem einen Spaziergang machen

    run/jump etc. for it — loslaufen/-springen usw.

    7) (to reach) nach

    set out for England/the north/an island — nach England/Norden/zu einer Insel aufbrechen

    be dressed/ready for dinner — zum Dinner angezogen/fertig sein

    have something for breakfast/pudding — etwas zum Frühstück/Nachtisch haben

    enough... for — genug... für

    too... for — zu... für

    there is nothing for it but to do something — es gibt keine andere Möglichkeit, als etwas zu tun

    cheque/ bill for £5 — Scheck/Rechnung über od. in Höhe von 5 Pfund

    11) (to affect, as if affecting) für

    things don't look very promising for the business — was die Geschäfte angeht, sieht das alles nicht sehr vielversprechend aus

    it is wise/advisable for somebody to do something — es ist vernünftig/ratsam, dass jemand etwas tut

    it's hopeless for me to try and explain the system — es ist sinnlos, dir das System erklären zu wollen

    12) (as being) für

    I/you etc. for one — ich/ du usw. für mein[en]/dein[en] usw. Teil

    13) (on account of, as penalty of) wegen

    famous/well-known for something — berühmt/ bekannt wegen od. für etwas

    jump/ shout for joy — vor Freude in die Luft springen/schreien

    were it not for you/ your help, I should not be able to do it — ohne dich/deine Hilfe wäre ich nicht dazu in der Lage

    for all... — trotz...

    for all that,... — trotzdem...

    for fear of... — aus Angst vor (+ Dat.)

    but for..., except for... — wenn nicht... gewesen wäre, [dann]...

    for all I know/care... — möglicherweise/was mich betrifft,...

    for one thing,... — zunächst einmal...

    19) (during) seit

    we've/we haven't been here for three years — wir sind seit drei Jahren hier/nicht mehr hier gewesen

    we waited for hours/three hours — wir warteten stundenlang/drei Stunden lang

    sit here for now or for the moment — bleiben Sie im Augenblick hier sitzen

    walk for 20 miles/for another 20 miles — 20 Meilen [weit] gehen/weiter gehen

    21)

    be for it(coll.) dran sein (ugs.); sich auf was gefasst machen können (ugs.)

    2. conjunction
    (since, as proof) denn
    * * *
    conj.
    als konj.
    denn konj.
    für konj.
    nach konj.
    zu konj.

    English-german dictionary > for

  • 20 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. Montanus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5)
    ————
    den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Curtius

См. также в других словарях:

  • Von Rom — ist der Beiname von: Agnes von Rom († 250), christliche Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige Alexander von Rom (* 2. Jh.–165), römischer Märtyrer Antonius von Rom, frühchristlicher Märtyrer Beatrix von Rom († 303), christliche Märtyrin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Rom — Benedikt XVI., der 265. und amtierende Papst Papst (von griechisch πάππας pappas „Vater“/„Bischof“; kirchenlat. papa; mhd. babes[t]) ist der religiöse Titel v …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Rom — Benedikt XVI., der 265. und amtierende Papst Papst (von griechisch πάππας pappas „Vater“/„Bischof“; kirchenlat. papa; mhd. babes[t]) ist der religiöse Titel v …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius (Bischof von Rom) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet „Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippolyt von Rom — Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schlossbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (Hippolytos, Hyppolitus, Ἱππόλυτος; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Los von Rom-Bewegung — nennt man die in katholischen Ländern auftretende Erscheinung des Einzel oder Massenübertritts aus der römischen Kirche zum Protestantismus oder Altkatholizismus. Das schon früher geprägte Schlagwort »Los von Rom« wurde auf dem großen deutschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Senat von Rom — Darstellung einer Senatssitzung, die nicht in der Kurie, sondern in einem Tempel stattfand: Cicero greift den rechts isoliert sitzenden Catilina an (Fresko Cesare Maccaris aus dem Jahr 1888). Der römische Senat war bis zum Ende der …   Deutsch Wikipedia

  • Brand von Rom — Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile Roms verwüstet wurden, ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippolytos von Rom — Hippolyt (Hippolytos, Hyppolitus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) war erster Gegenbischof von Rom der Geschichte (seit 217 „Gegenpapst“). Ab 192 war er Presbyter in Rom. Er war Schüler des Irenäus von Lyon …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser von Rom — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

  • Laurentius von Rom — Martyrium des heiligen Laurentius, gemalt von Tizian Laurentius von Rom (* evtl. in Osca (Spanien) oder Laurentum; † 10. August 258 in Rom) war römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als christlicher Märtyrer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»